parallax background
 
 
 
 

Boxcoaching an Schulen

 

Ob als kurzer Impuls im Rahmen einer Sportstunde oder längerfristig:

Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Systemisches Arbeiten ist unsere DNA

Unsere Angebote

Ob als einmaliges Projekt für eine ganze Klasse oder als gezielte Maßnahme über einen längeren Zeitraum: Die inhaltlichen Möglichkeiten sind vielfältig und können auf Eure Bedarfe abgestimmt werden.

Auf der Suche nach einem Workshop für eine Gruppe oder in der Schule?

Typische Themen in den Box-Workshops

  • Grenzen setzen und respektieren

  • Geben und Nehmen

  • Respekt und Fairness

  • Kommunikation untereinander

  • Mut und Selbstbehauptung

  • Nähe und Distanz

  • Impulskontrolle und Selbstregulation

  • Feedback geben und annehmen

  • Frauen- und Männerbild

  • Selbstwahrnehmung und Fremdbild

  • Zivilcourage & Notwehr

  • Konflikte lösen

    Die Themen hängen von dem Alter der Teilnehmenden und der aktuellen Lebenswirklichkeit ab. Durch ein Briefing-Gespräch könnt ihr uns mit uns vereinbaren, in welche Richtung die inhaltliche Arbeit sich orientieren soll

Rahmen out-of-the-Box-Coaching

Feedback unserer Auftraggeber

  • Bereits 8 mal habe ich das systemische Boxtraining mit René Demin gebucht. Und jedes Mal hat es sich als äußerst gewinnbringend erwiesen, dass sich die Jugendlichen über diesen Zugang mit Themen und Fragen ihrer Lebenswelt auseinandersetzen. Beim systemischen Boxtraining, wechseln sich Phasen des Boxtrainings mit Phasen der gemeinsamen Reflexion ab, in der über das Erlernte und Erfahrene gesprochen und ein Transfer in den Alltag gezogen wird. So wird für die Schüler*innen erfahrbar, über welche Kraft sie verfügen, aber auch, dass es hilfreich es ist, klare Signale zu setzen, um Missverständnisse zu vermeiden. Sie lernen, die eigenen Grenzen zu spüren und diese deutlicher zu setzen und außerdem auch wahrzunehmen, wann man Grenzen Anderer überschreitet. Dass Boxen keine Schlägerei ist, sondern klaren Regeln folgt, war für einige Schüler ebenfalls eine neue Erkenntnis. Viele verzerrte Bilder über Männlichkeit und Weiblichkeit kamen zur Sprache, außerdem gab es des Öfteren einen Aha-Effekt beim Thema Selbstverteidigung. Viele Schüler waren nämlich überzeugt, bei einer Beleidigung das Recht zu haben, zuzuschlagen. Sehr eindrücklich war auch, die veränderte Körperhaltung vieler Schüler*innen im Verlauf der Workshops zu beobachten. Sie gewannen spürbar an Selbstbewusstsein und Präsenz. Erfreulich war auch, dass während des Trainings Schüler*innen miteinander in Kontakt kamen, die sich bisher eher aus dem Weg gegangen waren. Egal in welcher Klasse das Angebot durchführt wurde, René Demin und sein Team schafften es auf Anhieb, eine Beziehungsebene zu den Schüler*innen herzustellen, die von gegenseitigem Respekt und von Interesse füreinander geprägt war. Der Wunsch nach einem Aufbau-Training wurde jedes Mal geäußert. Ich freue mich bereits auf das nächste Mal!
    Lea Beifuss
    Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V.
  • im Rahmen des Bundesprogramms „Lass uns reden – reden bringt Respekt“ (kurz Respekt Coaches), unter der Trägerschaft der Beratungsdienste der Arbeiterwohlfahrt München gGmbH, haben wir seit 2019 regelmäßig mit out of the BOXCOACHING gGmbH zusammengearbeitet. Dabei haben wir, gemeinsam mit dem Träger, Workshops und Projekttage für Schülerinnen und Schüler an Mittel- sowie Berufsschulen im Raum München und Starnberg durchgeführt. Die sportpädagogischen Workshops haben dazu beigetragen, den Umgang der Schülerinnen und Schüler untereinander zu verbessern sowie den Klassenzusammenhalt zu stärken. Neben dem Erlernen der Grundkenntnisse des sportlichen Boxens sowie der Verteidigung, ging es in den Workshops insbesondere um die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und den Umgang mit eigenen und fremden Grenzen. Die Workshops haben dazu beigetragen, dass sich die Jugendlichen selbst und untereinander besser kennenlernen und konstruktive, gewaltfreie Kommunikation miteinander üben. Dies gelang insbesondere dadurch, dass die Erfahrungen in den Workshops kritisch reflektiert und das Gelernte in den (Schul-) Alltag übertragen werden konnten. Die Referentinnen und Referenten des Trägers haben sich empathisch mit den Schülerinnen und Schülern auseinandergesetzt und dabei altersgerecht mit diesen interagiert. Sie haben auf Störungen stets angemessen und konstruktiv reagiert und so immer zu einem gelingenden Workshop beigetragen. Dies zeigte sich auch in den vielen positiven Rückmeldung seitens der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und deren vielfachen Wunsch die Box-Workshops zu wiederholen. Die Kommunikation mit dem Träger, beim Planen von Terminen, zur Vor- und Nachbereitung von Workshops sowie bei der Angebots- und Rechnungsstellung hat immer sehr gut funktioniert. Der Träger war per E-Mail oder telefonisch problemlos zu erreichen und hat auch auf organisatorische Änderungen seitens der Schule stets flexibel und professionell reagiert. Die Zusammenarbeit mit out of the BOXCOACHING ist von Seiten der Respekt Coaches der Beratungsdienste der Arbeiterwohlfahrt München uneingeschränkt zu empfehlen und wird auch in Zukunft weitergeführt. Für die bisherige Zusammenarbeit bedanken wir uns!
    Christoph Mann u.a.
    Arbeiterwohlfahrt München gemeinnützige GmbH
  • Die Zusammenarbeit mit Rene und seinem Team war hervorragend. Vom Vorkontakt über Planung bis zur Ausführung war alles unkompliziert und kompetent. Die Trainer gingen auf die Kids ein, nahmen sie und ihre Anliegen mit und begeisterten. Unsere Schüler*innen waren so begeistert, dass immer wieder gefragt wurde, ob wir dies wiedermachen können. Wir haben das systemische Boxen insgesamt 8* für unsere Schule gebucht.
    Verena Huber
    Kath. Jugendsozialwerk München e. V.
  • Die Kombination von Boxtraining und sozialpädagogischer Reflexion ist genial. Die Schüler*innen testen in den Workshops ihre eigenen Grenzen aus, lernen sie zu reflektieren und schaffen es womöglich sogar, sie zu erweitern. Darüber hinaus sind René und Thea einfach ein cooles Duo. Mir und meiner achten Klasse hat es sehr viel Spaß gemacht.
    Sebastian O.
    Schulsozialarbeit
  • "Mit nur einem Schlag alle happy gemacht" :) Alle drei Leitungen waren stets bemüht um die Schüler*innen sowie motiviert. Die Kommunikation war sehr gut. Es war alles sehr transparent und auch die Vorbereitung verlief sehr zufriedenstellend, sowie die Feedbackgespräche über den Verlauf der Workshops.
    Fatma Z.
    Schulsozialarbeit

Workshop Ablauf

  • Kennenlernen

    Vorstellen, Erwartungen klären, Ablauf erklären
  • Aufwärmen

    Aufwärmen, Grundtechniken
  • Box-Übungen

    Partnerübungen, Einzelübungen
  • Reflexion

    Partner-Feedback, Gruppengespräche
  • Box-Übungen, Reflexion,...

    ...
  • Abschluss

    Feedback

Sie haben Herausforderungen mit Gewalt unter Schülern?