Boxen um Probleme zu lösen?
Der sportliche Weg, um Soft Skills zu stärken.
Vom Kampfsport lernen
out of the BOX-Coaching setzt Kampfsport-Elemente gezielt im Coaching ein, um Jugendlichen neue Lernerfahrungen zu ermöglichen und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken.
Mutig sein & Selbstvertrauen
Respekt & Fairness untereinander
Nähe & Distanz steuern
Selbstkontrolle
Beobachten & Wahrnehmen
Fokus behalten
Leistung & Entwicklung
Geben & Nehmen
konzentrieren lernen
Ziele planen
Anpassen und flexibel sein
Spontanität entwickeln
Auf der Suche nach einem Workshop für eine Gruppe oder in der Schule?
Boxen
- fördert Ausdauer und Kraft
- steigert Konzentration und Schnelligkeit
- erfordert Disziplin und Respekt
- macht Spaß und ist kurzweilig
- hat ein geringeres Verletzungsrisiko als z.B. Fußball
Systemisches Coaching
- arbeitet auf Augenhöhe
- findet Ressourcen statt auf Defizite zu fokussieren
- stärkt Eigenverantwortung
- bietet Methodenvielfalt
- stärkt Stärken
"Inner Warrior" - Kurse zur Aggressionssteuerung und Impulskontrolle.

Out of the BOX-Coaching:
Box Dich frei und entwickle Dich
Boxen kann mehr, als man denkt: es ist ein Weg, um sich selbst besser kennenzulernen und gemeinsam über sich hinauszuwachsen. Unsere Workshops und Trainings sind speziell für Schulen und soziale Einrichtungen konzipiert. Was einen erwartet:
Unser Konzept spricht alle Kinder/Jugendliche (ab 8 Jahren) an. Unabhängig von der persönlichen Konzentrationsfähigkeit und der eigenen Sportlichkeit können sich alle TeilnehmerInnen einbringen.
Out of the BOX heißt, neue Lernerfahrungen zu machen, sich selbst anders zu erleben und vielleicht besser zu verstehen.
Out of the BOX heißt, gewohnte Muster zu unterbrechen und neue Verhaltensweisen zu testen.
Alle Übungen sind pädagogisch begleitet und werden so angepasst, dass sie individuell und gruppengerecht sind.
Du möchtest unsere Arbeit unterstützen?
3-Stufen-Ansatz: Systemisches Sportcoaching (sysSport)®
Sich selbst erleben und erfahren. Wir sprechen alle Jugendlichen an.
Erleben
Wahrnehmen Wirksam sein BewusstseinFühlen
Erleben Beschreiben UnterscheidenVerstehen
Reflektieren Übertragen Lernen- Niederschwellig: Körper erfahren
- Mittelschwellig: Erlebnisse bewerten
- Hochschwellig: Reflexion und Transfer